Eifelverein, Ortsgruppe Manderscheid e.V. Wittlicherstr.11 54531 Manderscheid Tel.: 06572-920310 Email
Das Wanderprogramm des Eifelverein OG Manderscheid wird bis auf weiteres aufgrund
der vorherrschenden Gesundheitsgefährdung ausgesetzt.
Gruss, Dr. Martin Koziol
1. Vorsitzender
Eifelverein Ortsgruppe Manderscheid
Vom Mittel- ins Hochgebirge; Vereinsreise 2017
Für sieben Tage tauschten 28 Mitglieder des Eifelvereins Manderscheid ihr Mittelgebirge mit den Höhen der Alpen. Am 23. Mai 2016 ging es mit guter Laune und großer Erwartung gen Süden:
Inzell im Chiemgauer Land war das Ziel.
Nach erholsamer Nacht brachte am ersten Vormittag ein Chiemsee-Schiff die Gäste zur Herreninsel und zu Schloss Herrenchiemsee. Herrenchiemsee ist wie Neuschwanstein auch ein Schloss König Ludwig II. von Bayern, der es als Kopie des Schlosses von Versailles erbauen ließ. Somit gab es bei
der Führung durch dieses überwältigende süddeutsche und doch eben auch französische Schloss für die Manderscheider Burgenbürger viel zu sehen und staunen. Die im Anschluss besuchte Fraueninsel bot den beschaulich-schönen Kontrast mit ihrem Kloster Frauenwörth, einem der
ältesten Klöster Deutschlands. Bei lachender Sonne stand am Mittwoch die Grenzstadt Laufen auf dem Besuchsprogramm. Weil man von dort „mal eben so nach Österreich“ spazieren konnte. Genauer: Nach Oberndorf hinein und zur „Stille-Nacht-Kapelle“, in der an Heiligabend 1818 zum
ersten Mal das wohl berühmteste Weihnachtslied erklang. Den Fronleichnamstag ging man ruhig an. Einige nahmen an einem Festgottesdienst und der Prozession im Ort teil, andere besuchten
Ruhpolding, wieder andere bezwangen (per Gondel, nicht per pedes) den 1671 Meter hohen Rauschberg. Am Abend brachten „bayerische Buam“ Stimmung und animierten die Damen (gerne freiwillig) und Herren (eher notgedrungen) zu Tanz und Polonäse. Freitag, Samstag, die Tage vergingen wie im Flug.Die wildromantische Weißbachschlucht und
Schneizelreuth, der Watzmann in den Berchtesgadener Alpen, das Jacobskreuz auf dem Gipfel der Buchensteinwand, der Besuch der Latschenölbrennerei Mack, dann noch Fieberbrunn, St. Johann
und Kössen, Zell am See, Kitzbühel und schließlich auch Bad Reichenhall, eine Stadt geprägt vom „weißen Gold“, dem Salz. Voll waren diese Tage, schön waren diese Tage. Am Sonntag ging es von den Höhen der Alpen wieder herunter und zurück in die Eifel, zurück nach Hause. Dort angekommen verabschiedete man sich mit einem Auf-Wiedersehen-2017-im-Altmühltal!
Ernst Cleven
Vereinsreise 2016 nach Inzell
Der Chiemsee, ein Prunkschloss, die großartige Chiemgauer Alpenwelt, beliebte und bekannte Ferienorte und ein Ort der Gesundung
Der Himmel weint ein bisschen bei unserer Abfahrt am Montagmorgen, 7.00 Uhr in Manderscheid, doch das stört die heitere Aufbruchstimmung der insgesamt 28 Reiseteilnehmer nicht. Schon bei der ersten Pause am Rasthof Wonnegau schlürfen wir das erste Glas Sekt, gestiftet von Familie Becker , die 2015 ihrerGoldhochzeit feiern konnten. Wir fahren weiter über das Dreieck Hockenheim auf die A6 Richtung Heilbronn/Nürnberg, an Sinsheim vorbei, wo die ausgestellten Flugzeuge des Technikmuseums an der Autobahn in den Himmel ragen. Heftige Regenschauer begleiten jetzt unsere Weiterfahrt. Da muss bei der mittäglichen Rast, als es immer noch nass von oben kommt, das mitgebrachte Essen etwas schneller verzehrt werden. Weiter geht es – noch immer bei Regen – auf der A9 an München vorbei, dann auf der A8 Richtung Salzburg. Hinter Rosenheim grüßt links der Autobahn schon der Chiemsee. In Traunstein verlassen wir die Autobahn und eine kurze Zeit später, ca. 17.45 Uhr, treffen wir in Inzell am „Hotel Gastager“ ein, unserem Quartier für die kommende Woche. Wir werden freundlich begrüßt durch einen Vertreter des Inzeller Verkehrsamtes sowie einen der Hotelchefs, wobei der zweite Chef, der „flapsige“ Sepp mit seinem manchmal gewöhnungsbedürftigen Humor unser Allround-Ansprechpartner für die nächsten Tage sein wird. Am ersten Abend lernen wir dann auch die ausgesprochen liebenswerte Ivanka kennen, die während der Abendessen einen ganz sympathischen Service leistet. Die meisten von uns werden nicht alt an diesem Anreisetag, doch die „Zockerrunden“ der vergangenen Fahrten spielen sich beim Skip Bo und Canasta schon mal warm. weiterlesen
Vereinsreise 2015: Mit der Kutsche durch die Heide, mit dem Bähnchen durch das Moor
Am Mittwoch den 10. Juni ist es endlich soweit: unsere diesjährige Vereinsreise beginnt. Um 7 Uhr stehen wir erwartungsvoll am Treffpunkt in Manderscheid und besteigen dann den Bus mit Ulla Zens am Steuer. Es geht los. In Richtung Autobahn steigen noch Gäste dazu und die letzte Mitreisende holen wir bei der ersten Rast mit Kaffee, Sekt und Kuchen an Bord. weiterlesen
Der Eifelsteig - der schönste Wanderweg Deutschlands!
Jetzt ist es amtlich:Der Eifelsteig ist der schönste Wanderweg Deutschlands Er führt von Aachen nach Trier. Von Daun kommend erreicht
er zunächst Mandencheid und begleitet dann die Lieser bis Karl. Über Himmerod und Landscheid geht es weiter nach Bruch und durch das
Heckenland bis zum Rothaus, wo der Weg durch das Trierer Land verläuft..... weiterlesen
Wieder da: Nationalparkkarte Eifel 1 : 25 000
Schleiden-Gemünd. Am 2. Juni 2015 war es so weit: Der Eifelverein e. V. stellte gemeinsam mit dem Nationalparkforstamt Eifel im Nationalpark-Tor Gemünd in einer Pressekonferenz die nunmehr in der 4. Ausgabe vorliegende Neuauflage der Nationalparkkarte Eifel im Maßstab 1 : 25 000 der Öffentlichkeit vor. Was lange währt wird endlich gut – so hoffen es zumindest die Beteiligten, allen voran Manfred Rippinger, Hauptgeschäftsführer des Eifelverein e. V. als Herausgeber sowie Michael Lammertz, Fachgebietsleiter des Nationalparkforstamtes Eifel.
Der Besitz der Neuauflage der Karte ist ein Muss für jeden Naturliebhaber und Besucher des Nationalparks Eifel, egal ob er die vorhergehende Ausgabe der Karte bereits besessen hat oder nicht. Die Karte mit der ISBN 978-3-944620-02-2 kostet bei allen Verkaufsstellen (Eifelverein, Buchhandel, Nationalparktore, Tourist-Informationen u.a.) einheitlich 10,- EUR; Mitglieder zahlen 9,-- EUR. Von der 4. Auflage wurden 5.000 Exemplare gedruckt, bei entsprechender Nachfrage ist ein kurzfristiger Nachdruck vorgesehen.
Neue Wanderkarte „Zülpicher Börde“
Pünktlich mit Beginn der Landesgartenschau Zülpich ist die neue Wanderkarte „Zülpicher Börde“ erschienen. Im Format 70 x 100 cm werden auf der Vorderseite im Maßstab 1:25.000 die vorhandenen Fuß- und Radwege in der Zülpicher Börde sowie die vier komplett neuen attraktiven Rundwanderwege im Stadtgebiet vorgestellt.
Erstmals in einer Karte überhaupt ist der Verlauf der Agrippastraße im Erlebnisraum Römerstraße eingetragen. Gut für die Orientierung sind auch die vergrößerten Skizzen der historischen Innenstadt sowie das Gelände des Seeparks. Dank der Verwendung der amtlichen Topografie als Kartengrundlage findet der Nutzer eine Vielzahl an Einzelinformationen, die ihm die Orientierung im Gelände erleichtert. Auf der Kartenrückseite stellt sich die Zülpicher Börde u.a. als Natur- und Kulturraum vor. Die vier neuen Rundwanderwege in Wort und Bild machen Appetit auf mehr.
Die Wanderkarte „Zülpicher Börde“ kostet im örtlichen Buchhandel 9,00 €. Mitglieder zahlen bei Bezug über die Hauptgeschäftsstelle des Eifelvereins 8,00 € www.eifelverein.de.
DWV-Mitgliedskarte: Wo Sie als Mitglied des Ortsvereins Manderscheid sparen
Die Zahl der Vergünstigungen, von denen Inhaber der Mitgliedskarte des Deutschen Wanderverbandes profitieren, wächst und wächst. Bundesweit nutzen über 250.000 unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes organisierte Menschen die Karte und haben eine Reihe handfester Vorteile. Auch die Mitglieder im Ortsverein Manderscheid kommen in den Genuss diverser Rabatte. Die GPS-Geräte der Firma Garmin beispielsweise sind mit der Karte teilweise fast 20 Prozent günstiger als der Normalpreis. Auch viele Wanderheime gewähren Kartenbesitzern Rabatt, ebenso wie eine Reihe von „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland“. Ferner bieten Reiseunternehmen, Verlage und Hotels den Inhabern der Karte Preisnachlässe. Selbst Thermoskannen bekommen DWV-Mitglieder 10 Prozent günstiger. Dazu kommen regionale Ermäßigungen. Eine Übersicht der Rabatte gibt es unter mitgliedskarte.wanderverband.de.
Der Wander-Fitness-Pass - Ihr Sammelheft für Wanderaktivitäten
Der Wander-Fitness-Pass ist ein kleines Heft, in das Sie die Teilnahme an Wanderaktivitäten eintragen. Der Wanderführer unterschreibt. Der Wander-Fitness-Pass gilt bei allen Wandervereinen, die Mitglied im Deutschen Wanderverband sind. Stecken Sie den Pass in Ihre Jackentasche und nehmen Sie ihn mit – so punkten Sie deutschlandweit. Und bei Ferienwanderungen des DWV sogar darüber hinaus.
Die Ortsgruppe Manderscheid macht mit!
Ihren Stempel erhalten Sie bei jeder Teilnahme vom Wanderführer.
Weitere Info zum Wander-Fitness-Pass http://www.deutsches-wanderabzeichen.de
Deutscher Engagementpreis geht an den Wanderverband
Preis macht Ehrenamtliche sichtbar!
Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist heute mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet worden. Der Preis ist bundesweit die größte Auszeichnung für freiwilliges Engage ment und wird traditionell am Tag des Ehrenamts am 5. Dezember vom Bündnis für Gemeinnützigkeit in Berlin verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury die Ehrenamtskampagne des Deutschen Wanderverbandes „Zeichen Setzen – 130 Jahre engagiert für Wanderwege“.
Der Eifelverein Manderscheid macht mit!
Eifelverein OG Manderscheid erhält den Klimaschutzpreis des RWE
13 Preisträger erhalten den Klimaschutzpreis von RWE
„Bei der Bewertung war uns wichtig, dass nicht nur finanziell aufwendige
Projekte im Vordergrund stehen. Mit dem RWE Klimaschutzpreis
würdigen wir Initiativen, die in besonderem Maß
Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den
Kommunen erhalten oder verbessern“, erläuterte Michael Arens.
Zufrieden zeigte er sich mit der Beteiligung: „Die eingereichten
Vorschläge haben gezeigt, dass die Bürger des Landkreises Bernkastel-
Wittlich offen für den Klimaschutz sind und bereit sind, mit
gezielten Maßnahmen dieses Anliegen zu fördern. Und das unterstützen
wir von RWE Deutschland natürlich gerne.“ weiter
Wählen Sie aus mehr als 290 Wanderwegen eifelweit die Ihnen passende Wanderung aus: Der EifelPfadFinder, der interaktive Wanderplaner des Eifelvereins.
Mit dem EifelPfadFinder können Sie:
Neue Broschüren laden zu einem Rundgang ein!
Mit der Veröffentlichung des kleinen Stadtführers "Per Pedes durch die Burgenstadt Manderscheid" lädt die Stadt Manderscheid als Herausgeber Gäste und auch die einheimische Bevölkerung zu einem kleinen Rundgang oder, wenn man so will, auch zur Spurensuche durch den heilklimatischen und Kneipp-Kurort Manderscheid ein.
Mit der gleichfalls neuen Broschüre „Historische und moderne Kirchen und Kapellen“ setzt die Verbandsgemeinde Manderscheid als Herausgeber die Reihe der Veröffentlichungen fort, die sich mit der Geschichte der Region zwischen Kleiner Kyll und Alfbach befasst.
Hier kann man auf verschiedenen Wanderrouten die Kirchen und kapellen der Verbandsgemeinde erkunden.
Die Broschüren können bei der Tourist-Information Manderscheid gegen eine Schutzgebühr bestellt werden:
Tel. 06572-932665